Salzburger Almsommer 2012 als Fixpunkt im jährlichen Veranstaltungskalender

154 Salzburger Almen sind zertifizierte Almsommerhütten, die mit selber erzeugten regionalen Produkten, weidenden Tieren in unmittelbarer Umgebung sowie strengen Hygiene- und Trinkwasserauflagen den hohen Ansprüchen der Wanderer gerecht werden. Während des Salzburger Almsommers bieten die Almhütten kulinarische Schmankerl wie Brettljause, Hauswürste, Bauernkrapfen und Schnäpse an.

Besondere Almerlebnisse, geführte Wanderungen, Almfeste und spezielle Urlaubsangebote runden das touristische Angebot ab. So hat sich der Almsommer in den vergangenen Jahren zu einem Fixpunkt im Veranstaltungskalender entwickelt.

Der diesjährige Almsommer 2012 steht ganz im Zeichen der Gesundheit. Wanderern und Besuchern wird eine breite Auswahl bergbäuerlich erzeugter Köstlichkeiten angeboten und auch das Thema Kräuter und Heilpflanzen, altbewährte ländliche Gesundheits-Anwendungen sowie körperliche und mentale Erfahrungen spielen im heurigen Almsommer verstärkt eine Rolle.

Das Almsommer-Angebot kann vom Salzburger Seenland bis zum Nationalpark Hohe Tauern auf unterschiedlichste Weise erkundet werden: Bei genussvollen Streifzügen zu den Tennengauer Käsealmen, bei Meditationen und Jodelübungen an Kraftplätzen oder bei Wanderungen mit Nationalpark-Rangern in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Salzburger Almenweg oder von Bergsee zu Bergsee im Lungau.

Enge Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft

Mit dem Salzburger Almsommer positionierte die SLTG (SalzburgerLand Tourismus GmbH) gemeinsam mit der Salzburger Almwirtschaft im Jahr 2003 das Thema Wandern, das sich in den vorangegangenen Jahren immer deutlicher zu einem Trend entwickelt hatte, neu und füllte es mit attraktiven Inhalten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft ist dabei ein zentraler Aspekt für eine nachhaltige Angebotsgestaltung. Dass dieser Schulterschluss eine richtige Entscheidung war, beweisen die vergangenen erfolgreichen Almsommer.

Quelle: Landeskorrespondenz)

Related Posts

Lesestoff für Wartehallen: Wie Sie Ihre Fluggastrechte bei Nichtbeförderung durchsetzen

In einer Welt, die zunehmend mobil wird, stehen Fluggesellschaften oft im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit, insbesondere wenn es um die Rechte der Passagiere geht. Nichtbeförderung, ein Phänomen, das viele Reisende…

ab 18.05.2024: Salzburger Dult feiert 50 Jahre im Messezentrum

Das größte Volksfest Westösterreichs startet heuer seit 18. Mai wieder durch! Die Salzburger Dult öffnet am Pfingstsamstag Türen und Tore für alle Vergnügungshungrigen und begeht damit ihr 50. Jahr am…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Die Bedeutung hochwertiger Hautpflege für das Wohlbefinden

Nachhaltige Wohnprojekte: Wie innovative Architektur den Lebensraum verändert

Nachhaltige Wohnprojekte: Wie innovative Architektur den Lebensraum verändert

Von der Tradition zur Innovation: Das Zusammenspiel von Kultur und modernem Leben

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Exklusiv und naturnah wohnen muss kein Traum bleiben

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024