Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Zum Jahreswechsel wird der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zu einem großen Silvestermarkt. Die Standler ergänzen ihr Sortiment mit Glücksbringern aus Holz, Metall, Porzellan und Keramik und an den Süßwarenständen gibt es Glücksbringer aus Marzipan oder Schokolade.

Unter dem Titel ‚Kultur.Spiel.Platz‚ verwandelt sich der Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt, der frei von Gastronomie- und Verkaufsständen ist, zu einer großen Bühne für Kunst- und Kulturschaffende aus der gesamten Region.

Auf einer großen LED-Videowand werden Feuerwerke aus der ganzen Welt, Jahresrückblicke sowie der Silvestercountdown übertragen. Gestartet wird am Silvestertag um 14 Uhr mit der Live-Übertragung des Feuerwerks aus Sydney. Über den Jahreswechsel führt die bekannte Lungau Big Band. Am Neujahrstag heißt es dann ‚Alles Walzer‘. Alle Details dazu unter: www.christkindlmarkt.co.at/altstadtsilvester

Veranstalter und Organisator des Jahreswechsels in der Stadt Salzburg ist nun schon zum 3. Mal der Verein Salzburger Christkindlmarkt.

Unterhaltsames Programm von Samstag, 13.30 Uhr bis Sonntag, 18 Uhr

Der Silvestertag beginnt am Kapitelplatz um 14 Uhr mit einem Live-Einstieg in Sydney, wo zu dieser Zeit der Jahreswechsel gefeiert wird. Bis 17 Uhr gibt es dann Live-Musik mit einer Unterbrechung um 16 Uhr für das traditionelle Neujahrsschießen der Festungs-Prangerstutzenschützen.

Danach erfolgt die Übertragung des Festgottesdienstes mit Erzbischof Franz Lackner aus dem Salzburger Dom, bevor um 18 Uhr auf der Bühne wieder Musik geboten wird. Ab 21:30 begleitet die Lungau Big Band mit perfektem Swing über den Jahreswechsel.

Silvesterfeuerwerk 2021 (©Foto: Martin Schmitz)
 Rückblick auf das Silvesterfeuerwerk 2021 (©Foto: Martin Schmitz)

Pünktlich zu Mitternacht können die Besucherinnen und Besucher das große Feuerwerk über der Festung bewundern.

Am Neujahrstag starten die Veranstaltungen um 11 Uhr.

DAS GESAMTE PROGRAMM IM ÜBERBLICK:

Samstag, 31. Dezember 2024:

14:00 Übertragung des spektakulären Feuerwerk aus Sydney 

14:15 Die Schnalzergruppe Abtenau vertreibt vor der Dämmerung zur letzten Rauhnacht den Winter und die bösen Geister.

14:45 Tauern Dixie Ramblers Ausgelassene Stimmung, mitreißende Melodien im originellen Sound, Tanzbares und Songs zum Mitsingen präsentieren die Original Tauern Dixie Ramblers.

16:00 Neujahrsschießen der Festungs-Prangerstutzenschützen (von der Festung Hohensalzburg)

16:15  Vokale Randale Ein frisches A-Capella-Ensemble mit neun talentierten Sängern, bestehend aus ehemaligen und aktuellen Schülern des Musischen Gymnasiums Salzburg, die harmonische und kreative Auftritte lieben.

17:00 Live-Übertragung aus dem Dom: estgottesdienst mit Erzbischof Dr. Franz Lackner
Predigt zum vergangenen Jahr. Eucharistischer Segen, Weihnachtslied „Stille Nacht Heilige Nacht“, Musikalische Begleitung M. A. Charpentier (1643-1704): Te Deum, Salzburger Domchor, Jugendkantorei am Dom

18:00 Alle Glocken läuten zum Jahresende in der Salzburger Altstadt

18:05 Black Street Big Band des Musikum Salzburg Die Black Street Big Band ist ein Ensemble des Musikum der Stadt Salzburg, welche sich aus Schüler:innen aus allen Altersgruppen zusammensetzt. Seit 2020 leitet Stefan Konzett dieses Ensemble, welches seitdem auf viele erfolgreiche Auftritte z. B. im OVAL, JazzIT oder beim Kultur.Spiel.Platz. zurückblicken kann.

19:00 Flo´s MusicStation  Das musikalische Allroundtalent Florian Braun streut mit seiner Band MusicStation erwärmende Sounds in den Silvesterabend am Kapitelplatz. Absolute Wohlfühlmusik mit einem Querschnitt von Best of Rock´n´Roll, Blues Brothers Songs, Oldies but Goldies bis hin zu Mega Hits der letzten Jahrzehnte garantieren Top Entertainment sowie jede Menge Spaß!

20:00 Robert Rias, Pianist & Sänger Ein wahres Neujahrsgeschenk macht der Komponist, Pianist und Sänger Robert Rias den Zuhörern am Kapitelplatz mit seinem Silvesterkonzert: Mit Eigenkompositionen und Liedern von Udo Jürgens entführt er das Publikum in die wundersame Welt der Musik, die die Herzen wärmt und für das neue Jahr öffnet.

21:00 Live-Übertragung auf der LED-Videowand: Feuerwerk aus Dubai

21:30 Lungau Big Band Bereits zum 3. Mal begleitet die Lungau Big Band das Salzburger Publikum am Kapitelplatz in die Silvesternacht und erhält diesmal musikalisch prominente Unterstützung von Sara de Blue und Florian Braun!

´Musik für Jedermann und Jedefrau´ verspricht der Abend am ehrwürdigen Kapitelplatz hinter dem Salzburger Dom.

Neben Swing Klassikern mit Hits von Frank Sinatra, Ella Fitzgerald und Benny Goodman wird die 17-köpfige Lungau Big Band auch Evergreens, Pophits und Rockiges zum Besten geben, ausgelassenes Feiern und Tanzen inkludiert.

00:00 prächtiges Feuerwerk – Pünktlich um Mitternacht läuten die Glocken des Salzburger Doms das Neue Jahr ein und auf der Festung Hohen Salzburg wird ein prächtiges musiksynchronisiertes Pyrotechnik-Feuerwerk mit LIVE Musik von Radio Antenne Salzburg gezündet.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=z9NYkcggj64[/embedyt]

01:00 Verstaltungsende

Sonntag, 1. Jänner 2025:
11:00 Alles Walzer. Neujahrswalzer: mit dem Danceteam Emotion und Florian Gschaider 

12:00  Eschenauer Tanzlmusi Beheimatet im Salzburger Land begeistert die Eschenauer Tanzlmusi ihr Publikum seit vielen Jahren weitum. Mit Charme und spontaner Freude am Musizieren haben sich die Eschenauer mittlerweile sogar eine Auszeichnung beim alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck erspielt und gastieren bei vielen Veranstaltungen im In- und Ausland, darunter  Woodstock der Blasmusik, dem Servus TV Musikantenstammtisch, verschiedenen Volksmusiksendungen des ORF, beim Kaltenhausener Gstanzlsingen oder dem Münchner Oktoberfest.

13:00  Robert Rias, Pianist & Sänger Ein wahres Neujahrsgeschenk macht der Komponist, Pianist und Sänger Robert Rias den Zuhörern am Kapitelplatz mit seinem Neujahrskonzert: Mit Eigenkompositionen und Liedern von Udo Jürgens entführt er das Publikum in die wundersame Welt der Musik, die die Herzen wärmt und für das neue Jahr öffnet.

14:00  Alpine Sax Quartett Die 4 SaxofonistInnen des Alpine Sax Quartetts swingen, grooven, rocken und lassen die Melodien aus den unterschiedlichsten Genres zu Neujahr geradezu funkeln und glitzern!

15:00 bis 18 Uhr:  Lungau Big Band & Anna Buchegger ‚Good Vibrations‘ Ein Feuerwerk aus Swing, Funk und Pop mit der preisgekrönten Sängerin Anna Buchegger. Tradition und Moderne verschmelzen in einem mitreißenden musikalischen Dialog zum Jahresauftakt.

Alle Informationen unter: www.christkindlmarkt.co.at/altstadtsilvester

Böller und Kleinfeuerwerke für Privatpersonen bleiben in der Stadt verboten

Im Jahr 2024 bleibt das Abbrennen von Böllern und Kleinfeuerwerken zum Jahreswechsel für Privatpersonen in der Stadt Salzburg weiterhin untersagt.

Diese Maßnahme haben in den vergangenen Jahren zu positiven Ergebnissen geführt, indem sie sowohl die Lärm- als auch die Feinstaubbelastung verringert hat.

Für alle Liebhaber von Feuerwerken wird es jedoch auch dieses Jahr wieder ein spektakuläres Feuerwerk über der Festung geben, das pünktlich um Mitternacht startet, siehe oben. 

Die Regelung im Detail

Rechtlich ist es so, dass es auch heuer keine Aufhebung des Feuerwerksverbotes für Private geben wird. In der Stadt Salzburg sind somit alle Kleinfeuerwerke der Kategorie F2, also Raketen, Fontänen, Feuerräder und Feuertöpfe verboten. Einheimische und Tourist:innen werden durch Plakatständer auf das Verbot hingewiesen. Es wird auch keine Verkaufsmöglichkeiten für Raketen und Böller auf öffentlichem Grund (im Besitz der Stadt) geben.

Richtig feiern ohne Knaller und Böller – hier die wichtigsten Gründe:

  • Schlechter ökologischer Fußabdruck: Der Großteil der Böller und Raketen stammt aus China. Hergestellt zu Billigstlöhnen werden sie im Anschluss um die halbe Welt transportiert.
  • Luft zum Atmen: Die Schadstoff-Belastung steigt in der Silvesternacht kurzfristig ums bis zu 6.000-fache an! Bei den Schwermetall-Partikeln handelt es sich um Barium, Strontium und Kupfer – jene Stoffe, die für die Farben in den Raketen verantwortlich sind. Da die Filterwirkung des Nasen- und Rachenraums für diese feinen Teilchen nicht ausreicht, erreichen sie die Lunge.
  • Den Ohren zuliebe: Kinder, ältere Menschen, Haustiere und vor allem Wildtiere leiden besonders unter Lärm und Krach.
  • Am Müll will niemand ersticken: An die 30 Tonnen (in Worten 30.000 Kilogramm!) Müll werden in der Silvesternacht von der Stadt entsorgt. Feuerwerkskörper sind als gefährlicher Abfall eingestuft.
  • Geld nicht verheizen: Österreich verpulvert rund zehn Millionen Euro für Kracher und Böller.

Silvester: Gaisberg-Sperre wird aktiviert

Auf Grund der Wetterprognosen und den vielen Feierenden, die auf dem Hausberg ins neue Jahr starten wollen, wird zu Silvester am Sonntag, 31.12.2024, ab 20.00 Uhr, die Sperre der Gaisberg-Landesstraße für den Individualverkehr ab der „Zistel“ aktiviert.

Gaisberg-Koordinator Florian Kreibich freut sich: „Mit der Taktverdichtung des Gaisbergbusses bietet sich die Möglichkeit stressfrei ohne Parkplatzsuche vom Gipfel aus das Feuerwerk der Stadt Salzburg zu bewundern und so über den Dächern von Salzburg ins neue Jahr zu rutschen!“.

Die Linie 151 (Gaisbergbus) wird im Silvester-Nachtverkehr durchgehend (lt. Sonderfahrplan) geführt. Details findet man auf der Website des Salzburger Verkehrsverbundes: salzburg-verkehr.at/stadt-salzburg-silvester-sonderfahrplaene/

Related Posts

Exklusiv und naturnah wohnen muss kein Traum bleiben

In ihrer Eigenschaft als viertgrößte Stadt Österreichs gleich nach Wien, Graz und Linz erfreut sich Salzburg zunehmender Beliebtheit. Als Musik- und vor allem Mozartstadt verfügt sie zudem über ein Flair,…

47. Salzburger Rupertikirtag vom 20. bis 24. September 2024

Fünf Tage buntes Kirtagstreiben beim traditionellen Domkirchweihfest zu Ehren des Landespatrons Rupert Im September ist es wieder so weit, die Tage um den 24. September, den Namenstag des Salzburger Landespatrons…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Exklusiv und naturnah wohnen muss kein Traum bleiben

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024

47. Salzburger Rupertikirtag vom 20. bis 24. September 2024

47. Salzburger Rupertikirtag vom 20. bis 24. September 2024

Literatur für und vom Jedermann: Schauspieler Philipp Hochmair las Kafka in Salzburg

Literatur für und vom Jedermann: Schauspieler Philipp Hochmair las Kafka in Salzburg

Das sind die Trends von der FESCH Herbst/Winter 2024/2025

Das sind die Trends von der FESCH Herbst/Winter 2024/2025