Zwei Millionen Nächtigungen im September 2021

Wie schon im August merkbar erholt sich Salzburgs Tourismus weiterhin vom Einbruch während der Corona-Pandemie: Mit rund zwei Millionen Nächtigungen im abgelaufenen September 2021 gibt es wieder ein Plus zum Vorjahresergebnis, und zwar in Höhe von 18,7 Prozent.

Die Sommersaison Mai bis September zeigt eine Zunahme von rund 1,65 Millionen Übernachtungen zum Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Die Zahlen geben Mut und stimmen zuversichtlich für die bevorstehende Wintersaison. Die Rahmenbedingungen dafür haben wir gemeinsam mit der Branche besprochen und abgestimmt. Insgesamt zeigt sich, dass Salzburgs Tourismus schwierige Zeiten gut überwinden kann und ein wichtiger Motor für die Wirtschaft ist“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

Plus in allen Bezirken

Auch alle Salzburger Bezirke bilanzieren im September positiv im Vergleich 2021 und 2020.

Die Spannweite liegt zwischen plus 50,4 Prozent in der Stadt Salzburg und plus 8,8 Prozent im Flachgau. Dazwischen liegen Pongau (plus 23,3 Prozent), Pinzgau (13,5), Lungau (9,8) und Tennengau (9,1).

Allerdings: Im Vergleich zwischen September 2019 und 2021 ergibt sich insgesamt ein Plus von 8,3 Prozent, jedoch haben die Stadt Salzburg (minus 27,9 Prozent) und der Tennengau (minus 3,5) hier ein Minus in der Statistik.

Übernachtungs-Kaiser Pinzgau

Die meisten Übernachtungen gab es im September 2021 mit 815.795 (41 Prozent) im Pinzgau. Danach folgen der Pongau (574.681), die Stadt Salzburg (226.017), der Flachgau (208.444), der Tennengau (83.910) und der Lungau (71.886).

Wie im September des Vorjahres kamen die meisten Gäste aus dem Ausland, hier vor allem aus Deutschland (52 Prozent), gefolgt von 29 Prozent Inländern, 14 Prozent aus dem restlichen Europa und fünf Prozent aus dem übrigen Ausland.

Insgesamt kamen im September dieses Jahres 312.132 mehr ausländische Gäste als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

LK_211028_21 (bk/mel)

Related Posts

Von der Tradition zur Innovation: Das Zusammenspiel von Kultur und modernem Leben

Die faszinierende Verbindung aus alten Bräuchen und modernen Impulsen prägt Salzburg auf beeindruckende Weise. Die Stadt, in der jahrhundertealte Traditionen und fortschrittliche Ideen harmonisch ineinanderfließen, bietet sowohl Einheimischen als auch…

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Zum Jahreswechsel wird der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zu einem großen Silvestermarkt. Die Standler ergänzen ihr Sortiment mit Glücksbringern aus Holz, Metall, Porzellan und Keramik und an den Süßwarenständen gibt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Die Bedeutung hochwertiger Hautpflege für das Wohlbefinden

Nachhaltige Wohnprojekte: Wie innovative Architektur den Lebensraum verändert

Nachhaltige Wohnprojekte: Wie innovative Architektur den Lebensraum verändert

Von der Tradition zur Innovation: Das Zusammenspiel von Kultur und modernem Leben

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Exklusiv und naturnah wohnen muss kein Traum bleiben

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024