Osterfestspiele Salzburg als Fixstern am Kulturhimmel 2022

Im Zentrum der Salzburger Osterfestspiele 2022 steht Richard Wagners „Lohengrin“. Die Neuinszenierung in Koproduktion mit der Wiener Staatsoper ist die erste Salzburger Opernpremiere für Nikolaus Bachler, der seit 2022 neuer Künstlerischer Gesamtleiter der Osterfestspiele Salzburg ist. Der US-amerikanische Tenor Eric Cutler ist in der Titelrolle zu sehen, ls Elsa an seiner Seite ist die Sopranistin Jacquelyn Wagner zu erleben, 2019 die umjubelte Eva in Die Meistersinger von Nürnberg.

Jacquelyn Wagner (Elsa), Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Bachchor Salzburg, Chor des Salzburger Landestheaters
Jacquelyn Wagner (Elsa), Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Bachchor Salzburg, Chor des Salzburger Landestheaters ©Foto: Ruth Walz

Christian Thielemann dirigiert die Sächsische Staatskapelle Dresden. 

Passend dazu erklingt mit Richard Strauss‘ „Alpensinfonie“ jenes Werk, das der Komponist 1915 „der königlichen Kapelle zu Dresden in Dankbarkeit“ gewidmet hatte.

Im Rahmen des Konzerts am 12. April 2022 wurde der Herbert-von-Karajan-Preis 2022 verliehen: Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an die Musikerinnen und Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden für ein Jahrzehnt an musikalischen Sternstunden an der Salzach.

Orchesterkonzert Thielemann: Christian Thielemann, Sächsische Staatskapelle Dresden (c) OFS/M. Creutziger
Orchesterkonzert Thielemann: Christian Thielemann, Sächsische Staatskapelle Dresden (c) OFS/M. Creutziger

Das Chorkonzert steht 2022 ganz im Zeichen des Werks Anton Bruckners und stellt der unvollendeten Neunten Symphonie zwei geistliche Werke gegenüber: die Motette Vexilla regis und das groß besetzte Te Deum, das vielfach als Höhepunkt im Schaffen des österreichischen Komponisten bezeichnet wird.

Der Chor des Bayerischen Rundfunks gastiert für dieses Konzert wieder an der Salzach, die Solisten sind Camilla Nylund, Elena Zhidkova, Saimir Pirgu und Franz-Josef Selig.

Beim beliebten Konzert für Salzburg dirigiert der erste Gastdirigent der Staatskapelle, der Südkoreaner Myung-Whun Chung, die Vierte Symphonie von Johannes Brahms, dessen Todestag sich 2022 zum 125. Mal jährt. Außerdem steht Beethovens Tripelkonzert C-Dur mit dem Dirigenten am Klavier auf dem Programm. Es spielen Matthias Wollong, Erster Konzertmeister, und Norbert Anger, Konzertmeister der Violoncelli der Sächsischen Staatskapelle.

Der Jubilar Johannes Brahms steht auch im Mittelpunkt der beiden Kammerkonzerte: die Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Dresden kombinieren im Kammerkonzert I sein Streichquintett G-Dur op. 111 mit zwei sehr unterschiedlichen Werken: Wolfgang Amadeus Mozarts Dissonanzenquartett und György Kurtágs Signs, Games and Messages für Viola solo.

Antoine Tamestit, der Capell-Virtuos der Saison 2021/22, wird außer dem Solowerk auch in Brahms‘ Streichquintett musizieren. Das Kammerkonzert II startet mit Brahms‘ Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11, danach spielt ein Kammerensemble aus 13 Musikern Richard Wagners Siegried-Idyll.

Weitere Orchester-, Chor- und Kammerkonzerte runden das hochwertige Programm 2022 ab.

Covid-19-Sonderregelung

Für die Osterfestspiele Salzburg 2022, die von 9. April bis 18. April stattfinden werden, gilt eine generelle FFP2-Maskenpflicht ab Betreten der Spielstätten (Großes Festspielhaus, Universitätsaula) und auch während der Veranstaltung. Zudem sind alle Tickets personalisiert, bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit.

Karten

Tel. +43/662/8045-361  karten@ofs-sbg.at

Related Posts

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Zum Jahreswechsel wird der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zu einem großen Silvestermarkt. Die Standler ergänzen ihr Sortiment mit Glücksbringern aus Holz, Metall, Porzellan und Keramik und an den Süßwarenständen gibt…

Exklusiv und naturnah wohnen muss kein Traum bleiben

In ihrer Eigenschaft als viertgrößte Stadt Österreichs gleich nach Wien, Graz und Linz erfreut sich Salzburg zunehmender Beliebtheit. Als Musik- und vor allem Mozartstadt verfügt sie zudem über ein Flair,…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Jahreswechsel 2024/2025 mit Feuerwerk über der Salzburger Altstadt

Exklusiv und naturnah wohnen muss kein Traum bleiben

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024

Jubiläum: 50. Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz öffnete am 21.11.2024

47. Salzburger Rupertikirtag vom 20. bis 24. September 2024

47. Salzburger Rupertikirtag vom 20. bis 24. September 2024

Literatur für und vom Jedermann: Schauspieler Philipp Hochmair las Kafka in Salzburg

Literatur für und vom Jedermann: Schauspieler Philipp Hochmair las Kafka in Salzburg

Das sind die Trends von der FESCH Herbst/Winter 2024/2025

Das sind die Trends von der FESCH Herbst/Winter 2024/2025