Georgiritt in Eugendorf Kirchberg Foto: Franz NeumayrGeorgiritt in Eugendorf Kirchberg Foto: Franz Neumayr
Georgiritt in Eugendorf Kirchberg Foto: Franz Neumayr
Georgiritt in Eugendorf Kirchberg Foto: Franz Neumayr

Der Heilige Georg zählt zu den vierzehn Nothelfern und ist Schutzpatron der Bauern, Reiter, Soldaten und Pfadfinder. Dargestellt wird er seit dem Mittelalter meist als Ritter, der einen Drachen tötet. Rund um seinen Gedenktag, den 23. April 2012, finden auch dieses Jahr wieder vom Flachgau bis in den Lungau Pferdewallfahrten und Pferdesegnungen, sogenannte Georgiritte und Reiterspiele mit Kranzlstechen statt.

In der Landeshauptstadt Salzburg veranstaltet die Bürgergarde der Stadt Salzburg das traditionelle St. Georgi-Kirchweihfest mit Schaustellern am Kapitelplatz und Georgi-Ritt auf die Festung Hohensalzburg. Dabei reitet die Bürgergarde in historischen Uniformen auf geschmückten Pferden den Festungsberg bis zum Hohen Stock hinauf. Nach der Messe – die Burgkappelle ist dem Heiligen Georg geweiht – findet im Innenhof der Festung die Pferdesegnung statt.

Bis zu den Reformen unter Erzbischof Hieronymus Colloredo fanden am Georgitag Wetter- und Vieh-Bittgänge statt, deren prächtiger Bestandteil einst die Reitergruppen waren. Mehr oder weniger prächtig nahm, wer ein Reitpferd besaß, an diesem Tag beritten an der Wallfahrt zum nächsten Georgikirchlein teil. Mit dem Verbot der Bittprozessionen (1780, 1782, 1783; Kammerhofer, Bräuche im Salzburger Land 2, 2003) und dem Abkommen des Pferdes als allgemeinem Verkehrsmittel, gerieten sie in Vergessenheit.

Fürs große Vieh hilft der Hl. Leonhard, fürs kleine tut?s der Thomataler Jirg a„, hieß es früher im Lungau (Klaus Beitl, 1974), wohl weil die Leonhardiwallfahrt von internationaler Bedeutung war. Der Georgiritt in Thomatal im Lungau wurde von Pfarrer Valentin Pfeiffenberger 1970 ins Leben gerufen. Zahlreiche Reitergruppen und Bauern reiten seither auf festlich herausgeputzten Pferden zur Kirche.

Vor der Kirche St. Georg werden die Pferde gesegnet und anschließend findet ein zweimaliger Umritt durch den Ort statt. Aus Nah und Fern kommen alljährlich die Reiter und Rosserer, da dieser Tag und der Leonharditag im November zwei ganz wichtige Tage für die bäuerliche Bevölkerung sind. Für sie beginnt mit dem 23. April die Weidezeit.

Und Georgi ist auch der Tag, an dem das Kasermandl die Alm verlässt und die Tiere wieder auf die Hochweiden getrieben werden dürfen.

Heiliger Georg als ritterlicher Held

Der Heilige Georg soll als Märtyrer zur Beginn der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (284-303/05) gestorben sein. In den Ostkirchen wird er als Großmärtyrer und Erzmärtyrer verehrt. Besondere Verbreitung hat die Drachentöter-Legende aus der Zeit der Kreuzzüge gefunden.

Diese ähnelt den Epen, die ritterliche Tugenden verbreiten. Hier wird die Legende zum christlichen Lehrbeispiel: Georg rettet die jungfräuliche Königstochter vor einer Bestie, dem Drachen. Er tötet den Drachen, der das Böse und den Unglauben verkörpert. Daher rät Georg auch nach seiner Heldentat dem befreiten Volk zur Taufe.

1969 wurde Georg in einem Reformakt von Papst Paul VI. offiziell (wie viele andere historisch nicht bewiesene Heilige) aus dem katholischen Heiligenkalender gestrichen. 1975 tauchte der Name jedoch wieder im Römischen Generalkalender auf, da auf örtlich beliebte Heilige Rücksicht genommen wird. Denn, was zählt ist nicht die Nachweisbarkeit, sondern die Vorbildwirkung der Legende.

Am Beispiel der Georgiritte zeigt sich, dass Bräuche aber oft auch erst in der jüngeren Vergangenheit entstanden sind. So ist laut Journalist und Autor Reinhard Kriechbaum, die „Sache“ in Sommerholz beim Irrsee (zwischen Neumarkt und Mondsee) einem Tierarzt eingefallen (aus dem Buch: „Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler“).

Dort kommen nun seit bereits mehr als 40 Jahren an ungeraden Jahren im April bis zu rund 300 Reiter und Pferdegespanne zusammen, und der Georgiritt ist zu einem der größten volkskulturellen Veranstaltungen der Region geworden.

Flachgau

Der Georgiritt in Kirchberg in der Gemeinde Eugendorf wird vom Heimatverein „D’Vorberger“ veranstaltet und findet am Sonntag, 15. April, statt. Die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr. Bei Schlechtwetter wird der Kirchberger Georgiritt 2012 auf den 29. April verschoben. Informationen unter www.vorberger.info

In Sommerholz der Gemeinde Neumarkt am Wallersee findet der Georgiritt alle zwei Jahre statt und steht erst 2013 wieder auf dem Brauchtumskalender.

Salzburg Stadt

Vom 20. bis 22. April 2012 findet in der Stadt Salzburg das traditionelle St. Georgi-Kirchweihfest mit Schaustellern auf dem Kapitelplatz und dem Georgi-Ritt auf die Festung Hohensalzburg statt. 2012 begeht es die Bürgergarde auch im Zeichen des Jubiläums „725 Jahre Sühnebrief (Stadtfrieden)“ und der ersten urkundlichen Erwähnung einer bewaffneten Bürgerschaft in der Stadt Salzburg (1287). Mehr Infos auf der Website der Salzburger Bürgergarde.

Lungau

Im Thomatal im Lungau findet dieser Brauch dieses Jahr am Sonntag, 29. April 2012 statt. Informationen auf der Website Lungauer Volkskultur.

Informationen zu Brauchtumsveranstaltungen finden sich im neu erschienenen Buch „Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler“, Bräuche in Österreich: Fasching, Ostern, Frühling, von Reinhard Kriechbaum, erschienen im Verlag Anton Pustet (2012).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert